TUM – TUM – TUM – Menü
  • Euer Feedback auf der FVV

    Auf der FVV fragen wir Euch immer nach Feedback und Dingen, die wir besser machen können.

    Zuerst bedanken wir uns alle recht herzlich über das Feedback auf der FVV. Ohne Euch und Euren Input wüssten wir nicht, ob wir unsere Arbeit gut machen.
    Wir haben alles Ernsthafte auf den Zetteln hier zusammengetragen und kommentiert.

    Umfrageergebnisse

    Jede FVV nutzen wir, um bei bestimmten Themen Eure Meinung einzuholen. Hier sind die Ergebnisse:

    Studienplaner

    44% nutzen den Studienplaner, 40% nicht und 15% kennen ihn nicht. Der Studienplaner ist ein Tool unserer Fakultät, um seinen Studium besser zu planen. Wir haben mittlerweile mitbekommen, dass nicht alle Vorlesungen dabei sind (siehe unten).

    Trafo

    Unsere Fachschaftszeitung, der Trafo, hat noch immer 61% Unterstützung von Euch. Wir danken euch dafür, suchen aber immer noch nach Mithilfe als Autor, Interviewer oder Layouter. Falls du Lust hast, melde dich doch unter trafo@fs.ei.tum.de.

    Kommunikation & Kontakte zu Kommilitionen

    Wir sind hier etwas überrascht: Auf dem ersten Platz ist mit Abstand Whatsapp gelistet. Klar ist es der meistgenutzte Messenger, allerdings schließt er auch viele Kommilitionen aus, die dann z.B. nicht die eine Altklausur bekommen. Dasselbe Spiel läuft bei Telegram, welches an zweiter Stelle vor Facebook steht.
    Dass Jodel aber mit knapp 20% mittlerweile vorne steht, kommt sehr unerwartet. Auf Jodel werden oft viele Falschinformationen verbreitet, die dann bedenkenlos als wahr genommen werden.

    Eure Rückmeldungen

    Studienplaner nicht aktuell

    Viele Meldungen kamen bezüglich des Studienplaners, dass er nicht aktuell sei und gerade viele Fächer des neuen Bachelors nicht dabei sind. Wir sind dran und melden uns bei der Fakultät.

    Toiletten vor der Bib

    Es gab die Bitte, die Toiletten vor der Bibliothek wieder aufzumachen. Da sind wir aber A) die falschen Ansprechpartner und B) sind das nach unseren Informationen eigentlich die Privattoiletten des Hochschulpräsidiums, die nie hätten auf sein sollen...

    Freundlichkeit der Fachschaft / Außenwirkung

    Wir versuchen immer, Eure Fragen und Anliegen nett und kompetent zu beantworten. Dass einige Mitglieder aus Stress oder anderen Dingen mal etwas weniger freundlich sind und Manches arrogant wegwischen, tut uns sehr Leid. Falls ihr Euch schlecht behandelt fühlt oder gefühlt habt, könnt ihr euch gerne bei unserem Vorstand melden.

    EIKON-Räume

    Es gab sehr viele und diverese Beschwerden über die Eikon Computerräume. Mittlerweile werden die Räume nach und nach saniert und es gibt neue Regeln, z.B. beschränkte Öffnungszeiten.
    Leider ist das dem geschuldet, dass durch die nicht sachgemäße Behandlung erhebliche Zusatzkosten (wie extra Reinigungen) entstehen.
    Wir finden die aktuellen Regeln fair.
    Damit es weitere Verbesserungen oder wieder eine 24 Stunden Öffnung gibt, sind wir alle gefragt, die Räume sauber und gepflegt zu halten.

    Eine Sache wollen wir hierbei noch erwähnen: Diese Räume sind Computerräume und gezielt dafür zu benutzen, z.B. für das StoSi oder SD MATLAB Praktikum. Klar kann man da auch lernen, aber seid so fair und freundlich und lasst andere Studenten hier ihre digitalen Inhalte machen, besonders falls diese keine eigenen Computer zur Verfügung haben!

    Skripten/Altklausuren für Master/höhere Semester

    Wir bieten nur Altklausuren für das erste bis vierte Semester an, aber viele Wünschen sich diese natürlich auch in höheren Semestern. Leider ist das nicht so einfach:

    • Für viele Fächer gibt es schlichtweg keine Altklausuren. Wir können nichts drucken, was nicht existiert.
    • Ab dem 5. Semester BSEI gibt es (viele!) Wählfächer mit unterschiedlichen Besuch. Für manchen Fächer lohnt es sich nicht, Altklausuren zu drucken.

    Längere Öffnungszeiten im Skriptenverkauf

    Wir haben jede Woche zwei Mal eine halbe Stunde auf, dazu noch Abendverkäufe und Sonderverkäufe. Bei denen verkaufen wir manchmal sogar bis zu drei Stunden lang!
    Mehr geht einfach nicht. Wir machen das im Regelfall in unseren Mittags- oder Vorlesungspausen.

    Freibier nach Prüfungen

    Einige können sich daran erinnern, dass mal Freibier nach den Prüfungen ausgeschenkt wurde. Das waren aber nicht wir, sondern der AStA, der noch von Partys Bier übrig hatte, das sonst verfallen wäre.
    Ob die das nochmal machen, wissen wir nicht. Wir selber fanden die Aktion cool, werden sie aber aus unten gennanten Gründen (siehe Freibier auf der FVV) nicht selber durchführen.

    Spinde Vergabe vereinfachen

    Es kamen mehrfache Meldungen zu den Spinden. Wir sollen die Vergabe beschleunigen und am Besten eine Onlineversion daraus machen. Zum Thema beschleunigen stimmen wir zu, sind aber (leider) schon am Maximum.
    Eine Onlinevergabe können wir leider nicht machen: Als Vorgabe der Uni müssen wir kontrolliern, dass jeder Spind nur von Studenten gemietet wird, weswegen wir immer Eure Studentenausweise kontrollieren. Bei einer Onlinevergabe geht das leider nicht.

    Nachholkurse vor den GOPs

    Das ist ehrlich gesagt sehr schwierig:

    • Kurse müssen bezahlt werden, wenn es Repetetorien gäbe, müssten Tutorien ausfallen.
    • Kurse bräuchten Zeit, und die ist an der Uni knapp wie Raum und Geld.
    • Es gibt für jedes Fach ein Semester Zeit, in dem man den Stoff lernen kann.

    Mehr Tutorien in höheren Semestern

    Das geht leider aus zwei Gründen nicht: Zum einen fehlt mal wieder das Geld, zum anderen erwartet man von höheren Semestern, dass sie mittlerweile eigenständig lernen können.

    Diversity/Gleichberechtigung

    Das kam echt häufig. Wir haben mittlerweile einen Adresse bei uns, wo ihr Euch bei Problemen an uns wenden könnt.
    Den Frauenanteil im Studium zu erhöhen, das können wir leider nicht wirklich. Die gute Nachricht ist, dass der Anteil leicht ansteigt.

    Mehr Partys!

    Wir haben momentan im Wintersemester das Galeriefest, unsere Hauptparty und die Partytram, sowie im Sommersemester unsere Wahlinformationsveranstaltung. Für mehr Partys fehlt uns leider das Personal.
    Ein Fest in der Dimension eines Galeriefests ist leider sehr aufwendig, sodass wir - und alle anderen Fachschaften mit ihren Festen - es nur einmal pro Jahr organisieren.
    Falls du bei unseren Festen helfen, mitorganisieren oder es sogar leiten willst oder eine Idee für eine weitere Party hast, melde dich doch bei unserer Feste-AG - die will immer Party machen!

    Galeriefest mehr promoten (vgl. Maschbau-Party)

    Also wenn du unser Fest kennst und die ESP nicht, haben wir doch alles richtig gemacht, oder? ;-)
    Übrigens waren wir beim letzten Mal ausverkauft.

    Ein großes Neon-Schild beim Eingang des Galeriefestes!

    Cool. Hast du Lust eins zu bauen? Materialkosten gehen auf uns!

    Taxiservice nach den Partys

    Es gibt doch den ÖPNV! ;-)
    Jetzt im Ernst: Das wir einen betreiben, ist unmöglich. Zum Einen bräuchte man viel Equipment und Bürokratie (Autos, Versicherungen etc.) und nüchterne Fahrer, zum Anderen bauen wir ja dann die Veranstaltung ab und haben leider keine Zeit, einen Taxiservice zu betreiben.
    Was wir euch empfehlen: Bleibt bis zum Ende da, dann fahren die ersten U-Bahnen wieder. Oder helft noch beim Abbau mit: Neben einem kostenlosen Helfereintritt und Marken bekommt ihr sogar noch ein Frühstück und könnt gemütlich am Morgen heimfahren.

    Das Galeriefest ist die geilste Party!

    Danke, finden wir auch! Ich hoffe wir sehen euch alle bei dem nächsten Fest!

    Im Stammgelände bleiben

    Ob und wann wir nach Garching ziehen, steht dank Bavaria One im wahrsten Sinne des Worte tatsächlich in den Sternen...
    Natürlich ist Garching weit draußen, was etwas uncool ist. Aber immerhin wäre dann alles kompakt an einem Ort und die EI hätte mal endlich viiiieeeel Platz. Wir als Studenten werden das aber sicher nicht mehr erleben.

    Merchandise

    Kommt, haben wir nicht vergessen. Die Abstimmung um die erste Runde ist mittlerweile auf dem FSEI-Hub zu finden.
    Unser Merch-Team ist dank einer gutbesuchten Abstimmung in der weiteren Planungsphase.

    Wasserspender

    Die Fachschaft Maschinenwesen hat einen Wasserspender vor ihrer Tür, der auch von den Studenten gut aufgenommen wird. Wir haben uns das auch überlegt, aber es gibt einige Gründe dagegen:

    • Die Trinkwasserqualität an der Uni ist exzellent. Ein "Wasserspender" befindet sich also in jedem Waschbecken.
    • Einen Wasserspender aufzustellen ist schwierig: Man muss sich um Strom, Wasser und Wartung kümmern und braucht das ok der Universität.
    • Ein Wasserspender kostet einige Menge Geld in der Anschaffung und auch im Betrieb. Das würde entweder die Skripten teuerer machen, sollten wir das bezahlen, oder Tutorien o.ä. würden ausfallen, sollte das aus Studienzuschüssen bezahlt werden.
    • Die FSMB ist direkt am Eingang der MW-Magistrale, es kommen fast alle Studenten am Wasserspender vorbei. Wir sind im N4 sehr weit weg, also lohnt sich der Wasserspender dort nicht.

    Ausleihen von Tischtennischlägern, Sportzeug usw.

    Darüber denken wir auf jeden Fall nach, allerdings fehlt uns dazu auch das Personal um den Service komplett aufzubauen. Falls du Lust hast mitzuhelfen, gerne. Melde dich doch bei verleih@fs.ei.tum.de.
    Einen Tipp haben wir: Beim AStA kann man als Student Tischtennisschläger ausleihen und direkt gegenüber auf dem Königsplatz spielen.

    Schwarzes Brett

    Wir empfehlen dafür unser neues FSEI-Hub. Dort erreicht ihr auch deutlich mehr Leute als auf einer kaum besuchten Wand bei uns...

    Mikrowellen an der Uni

    Das ist leider ein Ding der Unmöglichkeit. Zum einen ist kein Platz und Geld da, zum anderen muss man sich dann (weil großer Andrang) auch um Hygienevorschriften scheren.

    Instagram

    Das kam wirklich überraschend.
    Nach langer Diskussion mit der Info-AG, der Admin-AG und dem Vorstand kamen wir zu folgenden Ergebnis:
    Wir sehen keinen Mehrwert in einem Instagram Account.
    Zum Einen, weil wir Euch schon über Facebook, Telegram, dem FSEI-Hub und natürlich der Webseite infomieren. Außerdem könnt Ihr mit uns über Facebook und per E-Mail in Kontakt treten.
    Zum Anderen muss ein zusätzlicher Kanal betreut und mit Content befüllt werden. Das schaffen wir schon allein aus Personalgründen nicht.

    Mehr Umfragen

    Wir versuchen möglichst oft Eure Meinung zu erfahren und die Vorschläge bestmöglich umzusetzen. Dafür ist die FVV (samt dieses Feedbacks) ja auch da.
    Wenn ihr denkt, wir hätten ein Thema vergessen oder wenn ihr einfach Eure Meinung loswerden wollt, meldet euch doch einfach bei uns. Wir sind für Vorschläge immer offen.

    Digitaler Trafo

    Der Trafo wurde früher immer nach Veröffentlichung auch auf der Webseite hochgeladen. Die letzten und neuen Trafos werden natürlich auch hochgeladen, es verzögert sich aber leider etwas unerwartet.

     

    Die "Klassiker"

    Uns erreichen jedes Semester einige gleiche Beschwerden, gegen die wir entweder machtlos sind oder aus anderen Gründen nichts tun.

    Skripte online stellen

    Viele wünschen sich die Skripte als PDF online. Wir können und dürfen aufgrund des Urheberrechts aber nichts online stellen.
    Wenn Eure Dozenten von sich aus nichts als PDF bereitstellen, fragt Ihr sie am besten selbst und versucht sie zu überzeugen.
    Dass Copyright kein Argument sei, stimmt halt leider nicht.

    Vorlesungsaufzeichnungen

    Alle Dozenten entscheiden selber, ob sie Ihre Vorlesung aufgezeichnet haben möchten oder nicht. Wir finden Vorlesungsaufzeichnung auch ganz toll, aber zwingen können wir die Dozenten nicht.
    Für eine Aufzeichnung müssen sie sich außerdem bewerben, wobei gut besuchte Vorlesungen wie Grundlagenvorlesungen mehr gewichtet werden. Das Budget und Personal für diese Aufzeichnungen ist ebenfalls begrenzt.

    Freibier auf der FVV

    Es wird oft gefragt, ob wir bei der FVV nicht Freibier oder Kaffee ausschenken oder Pizza u.ä. verteilen könnten. Dazu sei gesagt, dass das Geld irgendwo herkommen muss. Aus diesem Grund haben wir vor einigen Jahren auf der FVV gefragt, ob Ihr lieber höhere Skriptenpreise und dafür Bier/Brezn etc. auf der FVV wollt oder lieber günstige Skripten. Das Ergebnis damals war eindeutig und wir bleiben dementsprechend bei günstigen Skripten.

    Tische im N1

    Da haben wir leider schlechte Nachrichten: Die Tische, die früher in den Gängen vor den Hörsäalen standen, kommen aus Brandschutzgründen nicht wieder.

    EDIT: Die Fachschaft BUV hat sich sehr bemüht und sogar eine erneute Begehung initiiert. Das Resultat: Einige Tische sind zurück! Wir sagen Danke, im Namen vieler begeisterter Studenten.

    Audioqualität/Austattung im 1200

    Ein altbekanntes Thema: Die technische Ausstattung des Carl-von-Linde Hörsaals ist miserabel. Wir (und auch viele Dozenten) können leider nicht mehr tun als ihr: Eine E-Mail an feedback@tum.de schreiben. Hier zählt mal wieder Quantität über Qualität.
    Was sich natürlich auch nicht gut macht, ist die Tafel: Als diese kaputt ging, kamen zwei kleine Schultafeln. Die sind leider zu klein für den Hörsaal und dadurch leiden sowohl Studenten als auch Dozenten...

    Lernräume

    Auch das ist ein großes Problem, welches wir nicht allein lösen können. Zwar gibt es neben der Mensa jetzt das StudiTUM und die Bibliothek hat auch ihre Magazine zu Lernräumen umgebaut, aber es gibt leider immer noch Bedarf. Wir würden gerne auch der Forderung nachgehen und einen Lernraum wie die BWLer haben, aber Räume an der Uni sind knapp und alle streiten sich darum...