TUM – TUM – TUM – Menü
  • Feedback zur FIV im Sommersemester 2020

    In diesem so anderem und schwierigem Semester hören wir natürlich trotzdem noch eure Meinungen und euer Feedback. Hier ist eine Auswahl eurer Fragen und Antworten vom Fragebogen der FIV vom 06.05.2020.

    Umfrageergebnisse

    FSEI-Hub

    Auf die Frage, ob ihr unser FSEI-Hub nutzt, ergab sich folgendes Ergebnis:

    Ja (32%), Nein (34%), Kenne ich nicht (28%) und Enthaltung (6%)

    Das ist schade, denn unser FSEI-Hub hilft auch zukünftigen Studenten und ältere Semester können euch helfen.
    Aus den Freitext Kommentaren ist deutlich zu lesen, dass Inhalt fehlt. Wir können aber auch nur begrenzt Inhalte posten. Hier ist jeder selber gefragt: Kann ich meine Zusammenfassung von Fach X nicht einfach hochladen? Falls ihr Angst habt, fehlerhaftes Material zu generieren: Das ist immerhin besser als gar keins. Eventuell entsteht daraus eine gute Diskussion, wo manch einer mehr lernt.

    Tipps von höheren Semestern

    Ist eine gute Idee. Allerdings kann nicht jeder etwas schreiben, da nicht alle was zu schreiben haben (oder es veröffentlicht haben wollen). Wer aber Erfahrungsberichte oder Tipps zu Fächern schreiben will, gerne. Das kommt sicher bei den Meisten gut an. Evtl. schreiben auch einige Fachschaftler ein paar Dinge.

    Kontaktmedien

    Wir wollten wissen, wie ihr mit euren Kommilitonen kommuniziert. Es waren Mehrfachantworten möglich.

    Immer noch stark: Whatsapp mit 80%, gefolgt von Telegram (42%). Warum Messenger aber eher schlecht sind: Viele Studenten werden so ausgegrenzt und bekommen einige, zum Teil wichtige Informationen nicht mit. Außerdem können sich so Fake News leicht verbreiten!
    Wir folgen aber dem Trend und haben mit dem akutellen Jahrgang eine von uns verwaltete Telegram Gruppe gegründet. So können wir einige Mali eliminieren.
    Auf dem dritten Platz steht Facebook (16%), das immer mehr Prozente verliert. Wusstet ihr, dass wir hier ebenfalls Jahrgangsgruppen und eine Seite haben?

    Den vierten Platz teilen sich unser FSEI-Hub und Jodel mit 14,4%. Das mit dem FSEI-Hub ist sehr schön, das ist nämlich das einzige Medium, was auch zukünftigen Jahrgäng Zugriff auf die selben Informationen gibt.
    Jodel ist ein nettes Unterhaltungsmedium, aber ist nicht vertrauenswürdig. Schon sehr oft haben sich dort teils verherrende Fake News verbreitet. Nutzt es also mit Vorsicht.
    Auf dem letzten Platz ist Instagram mit 9%. Wir nutzen es auch nicht.

    Skriptenonlineversand

    Unser Skriptenshop ist eine spontane und improvisierte Idee, auch in einem coronaverseuchten Onlinesemester euch Skripte anzubieten. Um so mehr erfreut es uns, dass dieser bei euch gut ankommt.
    89% von Euch finden die Idee sehr gut, die Note wäre eine 1,2.

    Die meisten Skripten versenden wir nach Deutschland, und zwar mit großen Abstand. Eine genaue Analyse des Sommersemester folgt am Ende.

    Paypal und andere Zahlungsmöglichkeiten

    Es wurde einige Male nach Paypal gefragt. Allerdings verlangt Paypal für geschäftliche Vorgänge etwa 35 Cent pro Überweisung und nochmals etwa 2,5% des überwiesenden Betrags als Gebühren. Das ist unverhältnismäßig teuer, und dazu kommen aber auch noch die Bankgebühren der Sparkasse. Wir würden also im Schnitt doppelt so viele Bankgebühren zahlen, und da wir möglichst billig für euch produzieren wollen, bieten wir auch nur die billigste Version an: Vorkasse per Überweisung. Barzahlung ist aufgrund von Corona schwer möglich - und widerspricht dem Konzept des Onlineshops.

    Altklausuren im Onlineshop

    Kommen natürlich! Sind auch mittlerweile drinnen.

    Eure Rückmeldungen

    Sehr wichtig ist uns natürlich auch euer Feedback in den Freitextkommentaren. Wir haben mal alles zusammengefasst und versucht zu beantworten:

    E-Lab

    Es werden eine Fräse und eine Drehbank gewünscht und eine Ventilation.

    Drehbank und Fräse sind platztechnisch schon sehr schwierig, da der uns zur Verfügung gestellte Raum begrenzt ist und wir uns daher eher auf die Kernthematik, nämlich Elektronik, beschränken. Zudem müssen jene Maschinen nach der Verwendung auch ordentlich geputzt werden und das Funktioniert auch so schon im E-Lab nur sehr eingeschränkt.

    Zur Lötrauchabsaugung stehen handelsübliche Lötrauchabsauger mit Aktivkohlefilter zur Verfügung, wenn man nicht so auf Lötdämpfe steht. Wir sind am überlegen, bessere Systeme anzuschaffen, doch mit den bisherigen gehts auch jetzt schon!

    Der geforderte Reflow Ofen ist schon da und funktioniert 1A!

    Außerdem wird gefragt, ob man nicht Einführungskurse zu weiteren Themen wie z.B. Oszillatoren (wir vermuten es sind Oszilloskope gemeint) veranstalten könne. Wir schauen uns das an, evtl. kann man das auch mit Hilfe externer Partner organisieren. In der Zwischenzeit würden wir das Praktikum Elektrotechnik empfehlen, das beinhaltet auch einen gesonderten Teil über Oszilloskope.

    Zu guter Letzt wird noch Tipp-Ex für Leiterbahnen gefordert:

    Grundsätzlich gilt bei Verbrauchsmaterial, bis auf wenige Ausnahmen (zB Lötzinn), dass solches selbst mitzubringen ist. Vielleicht werden wir, wenn Mal ein wenig Budget übrig ist, einen mitbestellen. Aber damit rechnen sollte man nicht.

    Bewertung der Dozenten außerhalb der Evaluation

    Ganz schwieriges Thema: Ja, aber wer zahlts? Dazu kommt noch, dass Professoren aufgrund der Freiheit von Forschung und Lehre selber entscheiden dürfen, was und wie sie Dinge tun. Als Beamte können sie auch nicht gekündigt werden (außer sie leisten sich ein schweres Dienstvergehen, aber das ist als Prof ein Ding der Unmöglichkeit).
    Wir als Fachschaft schauen aber bei jeder Berufung ganz genau auf die Lehreigenschaften und versuchen so ein wenig Einfluss zu nehmen.

    Kennenlernen von Kommilitionen während des Corona-Online-Semesters

    Wir haben vor ein paar Wochen nach der FIV einen Online-Spieleabend für alle EI-Studenten angeboten, welcher aber leider nicht sehr gut besucht war. Insofern sehen wir also keinen gesonderten Bedarf von Online-Veranstaltungen von uns dieser Art.

    Doch es gibt viele Wege sich auszutauschen, spätestens nach Corona dürfte das Studentenleben bei Präsenzveranstaltungen wieder neue Begegnungen und Kontakte ermöglichen.

    Forderung nach mehr Online-Lehre

    Schwieriges Thema. Online-Lehre muss sinnvoll und datenschutzmäßig richtig aufgezogen werden. Wir sind aber als studentische Vertreter in den meisten Gremien dabei, und hoffen, hier viel zu erreichen. Unser oberstes Ziel ist es ja, die beste Lehre zu haben, ob online, offline oder als Hybridlösung.

    Mehr Umweltschutz!

    Des heißt Klimaschutz, Umweltschutz macht die Feuerwehr!
    Ok, im Ernst: Zum Thema Klimaschutz machen wir uns auch Gedanken:
    Wir haben letztes Jahr unseren Skriptendruck auf Umweltpapier umgestellt, ebeneso haben wir intern auch einige Stromsparmaßnahmen in Kraft genommen.
    Auf TUM Ebene entsteht z.B. auch ein Green Office und es gibt eine Taskforce Klimaschutz.
    Falls euch aber etwas im Speziellen nervt, könnt ihr uns immer anschreiben!

    Pappbecher im StuCafé zurück!

    Die Pappbecher im StuCafé sind genau aus Klimaschutzzielen entfernt worden. Stattdessen wurden mehr Tassen beschafft.
    Das Problem ist nur, dass die Tassen nie zurückkommen und Räume (z.B. die Eikon-Räume) vermüllen (was ein anderes Problem ist).
    Mal schauen, was passiert.

    FIV Feedback

    Obergrenze für ECTS im Sommersemster 2020 ist lächerlich

    Wenn man bei den zuständigen Stellen nachfragt, bekommt man im Regelfall auch Credits, die über die Grenze hinaus gehen, genehmigt. Diese Grenze wurde nur zum Zweck eingeführt, dass sich nicht zu viele Leute bei den größeren Prüfungen anmelden und die durch Corona stark beschränkte Anzahl an Leuten im Prüfungssaal möglichst klein bleibt. Würden sich regulär alle zur Prüfung anmelden, selbst wenn sie wahrscheinlich nicht erscheinen, wie es sonst auch passiert, könnten wohl nicht alle geprüft werden oder sehr viel Extraaufwand würde anfallen. So versucht man den Studenten zu ermutigen, sich wohl zu überlegen, welche Prüfungen er nun wirklich schreibt und sich auch nur für jene anzumelden.

    Anonymes Feedbacktool auf der Webseite

    Es wurde ein Feedbacktool auf unserer Webseite gefordet. Wir finden das auch gut. Falls ihr Lust habt, so etwas einzurichten, könnt ihr das sogar als Projektarbeit bei uns machen und drei ECTS "verdienen"!

    Sonstiges

    Rücklagenaufbau

    Da war wohl jemand ganz besonders im Finanzbericht interessiert. Keine Sorge, alle Altlasten wurden die letzten Jahre bezahlt, die Rücklagen werden sich also (hoffentlich) wieder erholen.

    Danke für eure Arbeit!

    Danke zurück, dass freut uns auch! Wir versuchen immer die bestmöglichen Verbesserungen für Euch zu erreichen!
    Allerdings brauchen wir auch Hilfe! Falls ihr Lust habt, in der Fachschaft kleine, aber auch große Verbesserungen zu erreichen, meldet euch doch mal hier. Wir freuen uns über jede Hilfe!

    Ein Präsentator schaut sehr deprimiert drein

    Stimmt, ist mir nach erneutem Anschauen auch aufgefallen. Zu seiner Verteidigung: Wenn ihr auch auf kleinem Raum coronabedingt eingesperrt seid, kennt ihr das Gefühl!

    Live-Feedback

    Wir hatten am Tag der FIV auch eine Online Live Frage/Antwort Runde angeboten, welche sehr gut aufgenommen wurde. Entsprechendes Feedback hat sich mehrere solche Runden verteilt über das Semester gewünscht und wir sehen uns das aktuell an. Eine GOP spezifische Fragerunde mit den Verantwortlichen der Universität hat bereits statt gefunden und eine weitere für allgemeine Fragen ist auch schon in Planung. Verfolgt unsere News Kanäle, um über die Termine am Laufenden zu bleiben!