Eine Infoveranstaltung des Deutsches Patent- und Markenamtes zum Berufsbild des Patentprüfers findet am 23. Juni 2016, um 17.30 Uhr im Theresianum, Hörsaal 0602 statt.
Was macht ein Patentprüfer / eine Patentprüferin?
Patente schützen technische Ideen und Erfindungen. Sie sind für den Standort Deutschland wichtig. Patente unterstützen den technischen Fortschritt in unserem Land und sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Doch wer prüft Erfindungen, wer erteilt Patente? Beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) entscheiden Patentprüferinnen und Patentprüfer eigenverantwortlich und unabhängig über die Patentierbarkeit einer Erfindung. Diese Arbeit ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die in dieser Form einzigartig ist. Sie spannt den Bogen von der technischen Entwicklung einer Erfindung bis hin zu ihrer technisch-rechtlichen Bewertung.
Organisiert wird diese von einer Kooperative aus Muslimischer Studenteninitiative, der Initiative “Talente Spenden” des Deutschlandstipendiums und dem AStA. Hierfür kommt der Blutspendedienst des BRK zu uns. Diejenigen, die zuvor bereits beim jetzt geschlossenen Blutspendedienst München Blut gespendet haben können mit ihrem alten Blutspendeausweis kommen, dieser wird dann in einen neuen vom BRK ausgestellten Ausweis umgewandelt.
In einer Umfrage, zu der alle Masterstudenten per E-Mail eingeladen wurden, ist es möglich Feedback zu geben, wie der Master noch besser gemacht werden kann.
Wir fordern alle Studenten des Masters auf, an der Befragung teilzunehmen. Unterstützt die Fakultät dabei mit euren Erfahrungen, dass auch zukünftig die Stärken des Masterstudienganges erhalten bleiben und Schwächen behoben werden können.
Die letzte Befragung dieser Art wurde im Sommersemester 2013 durchgeführt. Daraufhin wurde der Master reformiert und mehrere Bereiche verändert.
Auf Telegram gibt es jetzt einen Fachschafts Kanal. Zu erreichen ist er unter @fseitum direkt in Telegram oder unter
telegram.me/fseitum
zur direkten Integration.
Hier werden euch die aktuellen Informationen der Fachschaft wie zum Beispiel Sonderskriptenverkäufe zu Beginn des Semesters, für die Prüfungssammlungsverkäufe oder andere aktuelle Informationen die euer Studium bzw die Services der Fachschaft betreffen direkt aufs Handy gepusht.
Was ist Telegram?
Telegram ist ein Messenger ähnlich wie Whatsapp verfügbar für Android, iOS und Windows Phone - die Vorteile gegenüber von Whatsapp sind:
Abschlussarbeitendruck mit Rückenbeschriftung im Moment nicht möglich
#
07.06.2016
Wegen eines Defektes unserer Rückendruckmaschine ist das Bedrucken der Rücken der Abschlussarbeiten im Moment nicht möglich. Selbstverständlich können wir euch aber eure Arbeiten ohne Rückenbeschriftung wie immer innerhalb der nächsten ein bis zwei Werktage drucken.