-
Studium und Fächerwahl ab dem 5. Semester
In den Semestern 5 und 6 sollen noch 60 weitere ECTS erbracht werden. Davon sollt ihr 12 mit eurer neunwöchigen Ingenieurpraxis erwerben. Eure Bachelorarbeit bringt euch 12 weitere ECTS ein. Die restlichen ECTS sind insgesamt 6 ECTS für Fächerübergreifende Ingenieursqualifikationen und 30 ECTS für Wahlfächer der Elektro- und Informationstechnik. Davon dürfen maximal 12 ECTS aus Wahlpraktika eingebracht werden.
Über das Angebot an Wahlfächern und Wahlpraktika könnt ihr euch jederzeit auf der Fakultätsseite oder in eurem Studienplan bei TUMonline informieren.
Eine gute Übersicht bietet auch der Katalog der Studienrichtunsempfehlungen. Darin findet ihr Empfehlungen der Studienrichtungsbeauftragten, welche Module sich für die jeweiligen Vertiefunsschwerpunkte besonders anbieten. Wie der Name schon sagt handelt es sich hier lediglich um Empfehlungen, natürlich kann man sich die Module beliebig frei wählen. Weitere Infos zu den jeweiligen Richtungen findet ihr unter folgendem Link.
Als Fächerübergreifende Ingenieursqualifikation könnt ihr spezielle Fächer einbringen, die ihr auch über die Modulliste ("alter" Studiengang) auf der Fakultätsseite finden könnt.
Um euch ein wenig Einblick in die verschiedenen Forschungsgebiete geben zu können, bieten wir im Sommersemester einen Informationsabend für Bachelorstudenten an.
Prüfungen/Studienordnung
Das Studium hier an der Uni richtet sich nach 2 Ordnungen:
- die Allgemeine Prüfungs und Studienordnung (APSO)
- die Fachstudien und Prüfungsordnung (FPSO)
Diese beiden Ordnungen sind rechtsverbindlich.
Auf die beiden kommen wir etwas weiter unten noch mal zu sprechen.Studienführer
Um die APSO und FPSO etwas leichter verstehen zu können, wurde der Studienführer geschrieben. Hier ist der Soll-Ablauf des Studiums erklärt. Aktuelle Modulbeschreibungen eurer Pflichtmodule findet ihr unter diesem Link.
Studienplanung
Der früher beliebte Studienplaner ist leider eingestellt worden. Die Studien- und Stundenplanung findet ihr jetzt in TUMOnline.
Der Masterzulassungsrechner ist jetzt auf der Seite der Fakultät zu finden.Prüfungstermine
Für die Festlegung der Prüfungstermine ist der Bachelorprüfungsausschuss zuständig. Eine vorläufige(!) Terminliste ist hier zu finden. Aktuellen Prüfungstermine können auf der Seite des Studiensekretariats gefunden werden.
Prüfungsordnung
Alle Prüfungen der Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) werden direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit in den ersten zwei Ferienwochen geschrieben. Für jede Prüfung gibt es im Allgemeinen nur einen einzigen Zweitversuch. Die Wiederholungspüfungen finden in der Regel in den letzten Wochen der jeweiligen Semesterferien statt.
Es gibt für das erste und zweite Semester eine Jokerregelung bezüglich nicht bestandener Prüfungen: Prüfungen im Umfang von maximal 7 ECTS dürfen beliebig oft im Rahmen der Studienfortschrittskontrolle wiederholt werden. Da alle Module in den ersten beiden Semestern zwischen 5 und 7 ECTS wert sind, bedeudet das, dass man genau eine Prüfung spätestens nach dem 8. Semester und alle übrigen spätesten im Zweitversuch bestanden haben muss - sofern der sonstige Prüfungsfortschritt gewährleistet ist.
Ab dem 3. Semester hat man dann im Rahmen der Studienfortschrittskontrolle beliebig viele Versuche für eine Prüfung.
In der Allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung (APSO) und in der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) sind alle Prüfungsmodalitäten geregelt. Diese beiden Dokumente sind auch rechtsverbindlich. Die APSO gilt für alle Studenten an der TUM. Von der FPSO gibt es verschiedene Fassungen, die jeweils für unterschiedliche Jahrgänge gelten:
Version gültig für Studienbeginn ab dem... Wichtigste Änderung Grundfassung WS 08/09 Umstellung von Diplom auf Bachelor 1. Änderungssatzung WS 09/10 Aufsplittung des Modul Grundlagen der Informatik in Algorithmen und Datenstrukturen sowie Programmieren in C 2. Änderungssatzung WS 10/11, WS 11/12, WS 12/13 (Wieder-)Einführung des so genannten GOP-Jokers 3. Änderungssatzung SS 11 Sonderregelungen wegen des doppelten Abiturjahrgangs 4. Änderungssatzung WS 13/14 Umstrukturierung des Modulkatalogs im Grundstudium Neufassung WS 18/19 Anpassung der Ausrichtung des Grundstudiums Achtung: die obige Tabelle soll für euch eine Orientierungshilfe sein. Sie ist nicht rechtsverbindlich.
Prüfungsanmeldung
Alle im 1. und 2. Semester immatrikulierten Studenten werden automatisch für ihre Prüfungen angemeldet. Es ist keine gesonderte Anmeldung notwendig.
Ab dem 3. Semester muss man sich selbstständig zu den Prüfungen anmelden. Nur angemeldete Studierende dürfen an einer Prüfung teilnehmen. Bitte beachtet dazu die Anmeldezeiträume auf TUMOnline.
Prüfungsrücktritt
Hier findest du Anträge für einen Prüfungsrücktritt: https://www.ei.tum.de/studium/pruefungen-pruefungsausschuesse/ruecktritt/
Wenn du genauere Fragen hast zum Prüfungsrücktritt oder
Studienfortschrittskontrolle
Damit man die Studienfortschrittskontrolle erfüllt, muss man eine bestimmte Anzahl an Credits gesammelt haben. Diese Anzahl ist nach APSO:
- nach dem 1. Semester: 0 ECTS
- nach dem 2. Semester: 0 ECTS
- nach dem 3. Semester: 30 ECTS
- nach dem 4. Semester: 60 ECTS
- nach dem 5. Semester: 90 ECTS
- nach dem 6. Semester: 120 ECTS
- nach dem 7. Semester: 150 ECTS
- nach dem 8. Semester: 180 ECTS
Die FPSO sieht für die ersten beiden Semester strengere Regeln vor. Dadurch hat jeder, der die GOP mit ihren insgesamt 60 ECTS bestanden hat, bereits die Studienfortschrittskontrolle bis zum 4. Semester erfüllt.
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Studienfortschrittskontrolle
Vom Sommersemester 2020 bis zum Wintersemester 2021/22 wurde die Regelstudienzeit ausgesetzt. Das heißt, alle Semester in diesem Zeitraum zählen nicht zur Studienfortschrittskontrolle.
Allgemeines zum Studium
Austauschplattform / Forum
FSEI-Hub: Das Forum für EI-Studenten der TUM
Inhaltliches
Moodle: Offizielle Lernplattform für (inzwischen so gut wie) alle Fächer an der TUM
Organisatorisches
Studienberatung: Beratungsstellen für Prüfungsorganisation, allgemeine Fachstudienberatung, Auslandsaufenthalte, Karriere
Studiendekanat: Erste Anlaufstelle bei allen Problemen im Studium. Auf ihrer Seite findest du eine Liste aller Services, die sie anbieten (und nicht anbieten).
TUM Portal: Studenten- und Mitarbeiterportal der TU München, Dokumentvorlagen, Job-Ausschreibungen, TUM-Statistiken, etc.
Portal der Fakultät: Informationen zum (EI-)Studium, Forschung, Software-Download, Antrag für E-Mail-Zertifikat, Kontakte, Übersicht über Lehrstühle
TUMonline: Campus Management Systems: hierüber wird ein großer Teil des Studiums verwaltet. Hier findest du Services wie deine Notenübersicht, den Terminkalender, wichtige Dokumente wie die Immatrikulationsbescheinigung und die TUM-Mailbox.
Diversity an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik: Informationen zu Eltern-Kind-Räumen, Frauenbeauftragten und weiteren damit zusammenhängenden Services.
Bibliothek
TUM-Bibliothek: Seite der Bib
TUM OPAC: Hier gehts direkt zum Online Katalog der Bibliothek (Stammgelände). Über dieses Portal können auch Bücher per Fernleihe ausgeliehen werden.
eAccess: Online-Zugriff auf wissenschaftliche Zeitschriften, ein Service der TU-Bibliothek
Computer
EIKON: Seite mit allen Services, die den EIKON (Computer- und Arbeitsraum für Studenten der Elektro- und Informationstechnik) betreffen: Registrierung der StudentCard für Zugang zu den Räumen, Informationen zum WLAN, UNIX-Einführung, etc.
Microsoft Dreamspark/StudiSoft: Software-Download von Microsoft Produkten
MathWorks (Wiki-Seite der TUM, benötigt eine Anmeldung): Download von Matlab, Simulink und Toolboxen für Mitglieder der TUM
LRZ: Studentenseiten des LRZ
Studentenleben / Wohnungen:
Studentenwerk: Wohnen, BAföG, etc.